Schlagwort: Berlin

Konzeption eines softwaregestützten Managements flexibler Prozesse des Versicherungswesens auf Basis von BPMN

ERD - Beispielanwendung zur Vertrags- und Schadenbearbeitung

1. Einleitung Das Versicherungswesen unterliegt sich fortwährend ändernder Gegebenheiten und fordert den Marktteilnehmern stets ein hohes Maß an Engagement hinsichtlich der Optimierung und Flexibilisierung ihrer Unternehmensprozesse ab. Dabei sind zahlreiche konzeptionelle Anforderungen auf die Schwerfälligkeit der Unternehmen bei der Umsetzung flexibler Prozesse zurückzuführen. Zudem werden Prozesse häufig nicht ausreichend überwacht, laufen suboptimal und sind nicht …

Weiterlesen

Kapitalmärkte

Der Kapitalmarkt ist der Finanzmarkt für mittel- und langfristige Kapitalbeschaffung. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Die Motive der Marktteilnehmer, Kapital bereitzustellen oder aufzunehmen, sind vielfältig. Als Marktteilnehmer werden im Folgenden nur Unternehmen und Privathaushalte betrachtet. Letztlich sind die Privathaushalte die Eigentümer der Unternehmen. Sie nutzen die Unternehmen, um zu investieren. Die nebenstehende Abbildung zeigt …

Weiterlesen

Kritische Darstellung des Zusatznutzens nach Vershofen mit einem Beispiel des Produktdesigns von Apple’s iPhone

Nutzenleiter nach Vershofen

Das aktuelle Wirtschaftsgeschehen zeigt, dass Dienstleistungen im Vergleich zu Realprodukten sehr stark an Bedeutung gewinnen. Nutzentheoretisch argumentiert, dienen Dienstleistungen dazu, das Kernprodukt anzureichern und damit einen zusätzlichen Wert (Added-Value) zu vermitteln. Im Added-Value steckt das Potential zur Profilierung und Differenzierung der Unternehmensleistung. Ein noch weiter reichender Schritt der Vermittlung von Zusatznutzen stellt die Markierung der …

Weiterlesen

Diskussion der Markeneinführung und -politik von Bionade in Deutschland

Das In-Getränk Bionade, das ausschließlich biologisch herstellt wird, spiegelt ein alternativ-hippes und innovativ-junges Image wider. Die Gestaltung dieses alkoholfreien Erfrischungsgetränks verknüpft den Wellness- und Fitness-Charakter konform mit dem Markennamen. Das Unternehmen Bionade GmbH ging anlässlich der Erfindung von Bionade 1995 aus der dort ansässigen Privatbrauerei Peter hervor. Seit 2009 ist die Radeberger Gruppe an der …

Weiterlesen

Customer Relationship Management (CRM)

Faktoren wie z.B. der rasche technologische Wandel, die Internationalisierung der Märkte sowie die zunehmende Transparenz des Informationsspektrums im Internet führen dazu, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird, Wettbewerbsvorteile aufzubauen und eine stabile Bindung der Kunden an das Unternehmen zu erreichen. Daraus resultierten in den letzten Jahrzehnten Entwicklungen der Unternehmensführung, in deren Zusammenhang sich das …

Weiterlesen

Java 6 Schulung

Bevor ich bei der assona GmbH (ehem. Jamba Service GmbH) mit dem Projekt, die Webapplikation vom BEA Weblogic hin zu einem Apache Tomcat zu migrieren, beginnen konnte, sollte das ganze Team auf einen einheitlichen Stand bezüglich der Java Standard Edition in der Version 6 gebracht werden. Hierzu habe ich eine zweiwöchige Teamschulung allein verantwortlich geplant …

Weiterlesen

BEA Weblogic – Tomcat Migration

Für die assona GmbH (ehem. Jamba Service GmbH) wurde im Zeitraum von April 2008 bis März 2009 zumeist allein verantwortlich eine große Webapplikation mit vielen Teilapplikationen vom BEA Weblogic hin zu einem Apache Tomcat (mit vorangestelltem Apache Webserver) portiert. Das bis dahin mit EJB 2 gestaltete Backend musste durch ein mit Spring 2.5 verwaltetes O/R-Mapping …

Weiterlesen

Firmenwebsite

Für die Institutional Invest Deutschland GmbH wurden im Zeitraum von Januar 2008 bis April 2008 die Internetseiten http://www.corussoft.de und http://www.webreputation.com aufgebaut und weiterentwickelt. Dabei lag der Fokus hauptsächlich auf der Gestaltung des Layouts mittels CSS und der PHP-Entwicklung für interne Prozesse. In Zusammenarbeit mit einem weiteren Entwickler wurde das Frontend der Webreputation-Seite mit einer dahinter …

Weiterlesen

Trouble Shooter

Das Projekt “Trouble Shooter” wurde im Rahmen der Ausbildung zum Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) realisiert. Dabei handelt es sich um die Abschlussarbeit, die bei der Industrie- und Handelskammer eingereicht und später verteidigt wurde. Für die IT‐Abteilung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin sollte zur Unterstützung des Supportteams eine Applikation entwickelt werden, mit der die Verwaltung einer …

Weiterlesen